Sportgruppe für Menschen mit geistiger Behinderung
Behindertensport soll die Lebensqualität und Selbstständigkeit des von Behinderung Betroffenen verbessern, die Selbstverwirklichung fördern und seiner Unabhängigkeit und Gleichstellung dienen.
Weitere Teilziele sind u. a.:
|
die Erhaltung und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
(wie z. B. die Ausbildung motorischer Fertigkeiten, die sport-
oder alltagsbezogen sein können),
|
|
die Erhaltung und Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit
(wie z. B. Konzentration, Gedächtnis),
|
|
Sportmotorik als Kompensationstraining nutzbar zu machen und
|
|
Kommunikation und soziale Interaktion zu fördern.
|
Die regelmäßige Teilnahme am Sport vermindert Einschränkungen, Störungen und
Beeinträchtigungen körperlicher, psychischer und sozialer Funktionen und beugt
zusätzlich Verschlechterungen vor. Er fördert die Mobilität, trägt zur Selbstständigkeit
bei und bietet die Möglichkeit, Kontakte zu schließen und Freundschaften aufzubauen.
Daher ist diese Sportgruppe viel mehr als motorische Förderung und körperliches
Training. Sie dient auch der gesellschaftlichen Integration mit positiven Effekten
im psychosozialen Bereich (Steigerung des Wohlbefindens, des Selbstwertgefühls
und der sozialen Kontaktfähigkeit).
Der Spaß an Bewegung, Spiel und Sport und an der Begegnung mit anderen behinderten
und nicht behinderten Menschen bilden die Hauptkomponenten unserer Sportgruppe!